
Quelle: Seyler, Gust. A.; J.
SIEBMACHER`S grosses und allgemeines WAPPENBUCH; 1. Band 1. Abt. 4. Teil, Wappen der
deutschen Souveraine und Lande, Neue Folge, Nuernberg, 1921; Tafel 59 |
Siegelwappen
Herman Herzog von Kaernten, 1173
Herman Herzog von
Kaernten, ( 1181.V.6), siegelt als erster in einem Reitersiegel eine Urkunde von
1173 mit dem sogenannten Pantier als Schildzeichen, welches fortan als Wappen des
Herzogtums Kaernten Geltung hat, und von den Nachkommen des Herzogs Heinrich gefuehrt
wird. Herzog Hermann muss in der Wappenfrage mit den weltlichen Bruedern seines Vaters ein
Uebereinkommen getroffen haben, nach welchem nur noch der aeltere derselben, Engelbert
III. Markgraf von Krainburg ( 1173) den Pantierschild fuehren, der juengste aber,
Graf Rapoto I., ( 1190) ein besonderes Schildzeichen erwaehlen sollte. Markgraf
Engelbert vererbte den Pantierschild auf denjenigen seiner Brudersoehne, der ihm in
Kraiburg folgte.
Das Pantier gehoert zu den sagenhaften Tieren, an deren
Dasein die Naturlehre des Mittelalters einen Zweifel nicht gehegt hat, und mit dem sich
auch die zeichnende Kunst jener Zeit hat beschaeftigen muessen, da es wegen der ihm
zugeschriebenen guten Eigenschaften mehrfach zum erblichen Schildzeichen erwaehlt worden
ist. Wir geben eine sorgfaeltige Zeichnung des Pantierschildes "ALT-KAERNTEN"
nach A. von Dachenhausen.
BACK |