Ankündigung Buch:
Nach 37 Jahren intensiver Forschung und Bearbeitung ist es bald soweit:
Unter dem großen Titel: „H. Pawlik`s grosse und allgemeine Bausteine zur Genealogie und Heraldik ehemals landesrechtlich bevorzugter oder hervorragender Häuser Kärntens“ ist jetzt mein Werk „Ehrenspiegel Kärntens“ (kleiner Titel) mit historisch-genealogischen und heraldischen Erläuterungen, welches als maßgebliches Nachschlagewerk dienen könnte, in der letzten Phase vor der Veröffentlichung. Es sollte somit ein umfangreiches Nachschlagewerk für die historische Geschichte der „Eliten“, aber auch der Besitzgeschichte der Burgen und Schlösser, sowie Inschriften-Lehre nicht nur für Kärnten, sondern für das ehemalige „Innerösterreich“, dem Territorium Kärnten – Steiermark – Krain und das Küstenland, sowie der Region Friaul-Julisch Venetien darstellen. Die ungeheure Menge von rund 4.800 Geschlechtern dieses „who is who“ der bedeutenden Kärntner Geschlechter, gesammelt und katalogisiert, ist beispiellos in Österreich. Obwohl es sich eher um ein genealogisches Repertoire als um ein heraldisches Werk handelt, macht auch die mit rund 8.000 farbigen Grafiken (Wappen- und Siegel-Abbildungen) illustrierte Ausgabe im Umfang von rund 9.100 Seiten zu einer monumentalen „Wappenrolle Kärntens“ und somit zu einem privilegierten Ausgangspunkt für jede heraldische Forschung.
Aus diesem Anlass habe ich:
Projektumfang:
Der „Ehrenspiegel Kärntens“ oder „Kärntnerisches Ehrenwerk“ enthält nach den Familien geordnet eine Fülle von historischen familienkundlichen Mitteilungen, eine große Anzahl Abschriften bzw. Regesten von Urkunden chronologisch geordnet, auch Inschriften bspw. auf Epitaphen, dann gesamt 8.010 Abbildungen von Wappen oder Siegeln, welche sich auf die betreffenden Häuser beziehen.
Nicht weniger als aktuell 4.813 Geschlechter werden in solcher Weise in diesem Sammelwerk alphabetisch geordnet behandelt.
Den Abschluss des Werkes bilden zahlreiche chronologische Aufstellungen, Listen und Tabellen bspw. Standeserhebungen u. Gnadenakte der Grafen von Ortenburg (261), Hofpfalzgrafen welche Kärntner mit einem Wappenbrief begnadeten, über die Obersten Erb(land)ämter in Kärnten und ihre Träger, alle Kärntner Stiftsdamen (Kompetentinnen), Einnehmer und Gegenschreiber in Kärnten (etwa 1.900), usw. usf.
Das Werk, im Stil angelehnt an die klassischen Neuen „Siebmacher`ischen Wappenbücher“ (Niederösterreich, Oberösterreich,...), ist in DIN A4 (210x297 mm), mit 3-spaltigem Textseiten, in Schriftgrad 7, Schriftart Segoe UI Histori geplant.
Geplante Buchdaten / Buchgestaltung:
Sets zu je 10 Foliobänden, gesammt ~ 9.000 Seiten.
Gedruckt auf Color Copy 80g Papier, hochwertige Bindung in Bibliotheksleinen, Fadenheftung, Ganzleinen inkl. Prägung auf Buchrücken und Deckblatt (Kärntner-Wappen), 2 Lesebändchen pro Buch, sowie Hardcover-„Buch-Schuber“.